Dieses Weblog wird demnächst in statisches HTML umgewandelt und auf eine Archiv-URL verschoben. Die Links auf die bisherigen Artikel werden wir per htaccess und urlrewrite auf die Archivseite umleiten, damit die alten Inhalte erreichbar bleiben. Zusätzlich wird über jedem Beitrag ein Hinweistext auf die geänderte Domain eingeblendet.
]]>
Seit 2012 haben wir immer mit dem Congress Everywhere das CCC-Event von Erfurt aus unterstützt und zum #36C3 das erste Mal auch in der ChaosZone Assembly vor Ort teilgenommen. Zur rC3 wollen wir ebenfalls in der ChaosZone dabei sein, und zwar virtuell.
Es wird im Bytespeicher kein Event geben, die aktuelle Lage erlaubt es uns noch nicht, dass sich mehrere Personen im Space aufhalten. Andere ChaosTreffs arbeiten bereits an einem virtuellen Event über WorkAdventure – einer 2D-Pixel-Welt im Browser, in der man nachgeahmte Gebäude und Häuser erkunden und mit anderen Besuchern interagieren kann, z.B. per Videochat oder über fernsteuerbare Geräte.
Wir sind noch am Anfang und lernen erst noch, wie wir in WorkAdventure unseren Makerspace und den Bytespeicher nachbauen und Interaktivität einbauen können. Grafiken, Code und Ideen gern auf Github beisteuern.
Für die rC3 können Tickets gekauft werden, die den Zugang zum virtuellen Event ermöglichen. Aber wo kommen nun die ganzen Fachvorträge her? Die laufen im rC3-Hauptstream, es wird aber wohl nur einen geben. Dazu gab es bereits ein Call for Papers, zum Wochenende wird dort auch eine Auswahl der Themen stattfinden. Die ChaosZone wird ein eigenes Studio im Eigenbaukombinat in Halle haben und von dort einen Stream anbieten. Dafür gibt es auch die Möglichkeit, Themen für einen Vortrag einzureichen.
Ob und wie es in Erfurt ein kleines Programm geben wird, hängt von den weiteren Vorbereitungen ab. Es könnte kleine Webcam-Streams oder Talks geben, die aber unbedingt von zu Hause und mit der favorisierten Infektionsgemeinschaft verfolgt werden sollte. Besucht uns bis dahin im Matrix-Chat oder meldet euch per Mail.
]]>aufgrund der gestrigen Diskussionen und Abwägungen zum Thema Covid-19, Entwicklung der Infektionszahlen und nicht zuletzt der Allgemeinverfügung der Bundesregierung, hat der Vorstand entschieden, dass sich derzeit unter Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen eine satzungskonforme Mitgliederversammlung nicht so durchführen lässt, dass wir eine Beschlussfähigkeit erreichen.
Aus diesem Grund wird die Mitgliederversammlung vom 11.11.2020 abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben.
Ich habe dies bereits heute morgen telefonisch mit dem Amtsgericht abgestimmt und vor einigen Minuten auch nochmals schriftlich bei ihnen eingerecht mit dem Hinweis, dass wir hoffentlich bis April 2021 eine MV mit Neuwahl des Vorstands durchführen können. Es kann ggf. sein, dass wir von der Rechtsabteilung des Amtsgerichts dazu noch einmal andere Fristen auferlegt bekommen, aber das ist noch nicht sicher. Aber was ist in diesen Zeiten schon sicher.
Auch wenn die MV nicht stattfinden wird, wollen wir am 11.11.2020 alternativ trotzdem ein virtuelles Plenum abhalten und euch über den Stand der Dinge informieren. In welcher Form dieses virtuelle Plenum stattfinden wird (vermutlich Jitsi oder Mumble) werden wir euch vorher noch mitteilen.
Weiterhin haben wir uns dazu entschlossen, den allgemeinen Shutdown (ein Lockdown ist etwas anderes!) für unseren Verein ebenfalls umzusetzen. Aus diesem Grund sind die Vereinsräume zunächst bis Ende November für jegliche Veranstaltungen und Gruppenaktivitäten geschlossen.
Wir hoffen, dass wir damit unseren Teil dazu beitragen können, die Infektionszahlen niedrig zu halten. Macht mit und haltet Abstand!
Um virtuell mit uns in Kontakt zu bleiben, schaut gerne auch nochmal auf unsere Kontakt-Seite und besucht uns im Chat.
https://technikkultur-erfurt.de/kontakt
https://erfurt.chat
Bis bald und bleibt gesund
Bernd Distler, Schriftführer
]]>Bereits im Mai hat das Land Thüringen eine Corona-Verordnung beschlossen, die es ermöglicht, dass u.a. Vereine ihre Einrichtungen wieder öffnen dürfen. Dazu muss allerdings ein Infektionsschutzkonzept erstellt werden.
Unser Vorstand hat das entsprechende Infektionsschutzkonzept beschlossen und bereits am 3. Juni den Probebetrieb mit den Mitgliedern durchgeführt.
In den Grundsätzen orientieren wir uns an der Verordnung und haben festgelegt:
Damit können wir jetzt in den sogenannten eingeschränkten Regelbetrieb übergehen. Alle Mitglieder sind bereits darüber informiert worden. Besucher und Gäste sollten sich vorab persönlich melden und ggf. zu Gesprächen den Hof unter freiem Himmel nutzen. Wir werden also ab jetzt wieder Mittwoch ab 19 Uhr unseren Open Space mit Abstand veranstalten.
Öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge oder Workshops müssen bis auf Weiteres verschoben und sollten am besten virtuell durchgeführt werden. Dazu stehen ein Streaming-PC, Webcams, Mikrofone und unser YouTube-Kanal zur Verfügung. In jedem Fall ist der Vorstand zu kontaktieren. Über die Durchführung nicht-virtueller Workshops wie z.B. der geplante Lötkurs informieren wir in den nächsten Wochen, wenn die Maßnahmen des Landes ihre Wirkung entfaltet haben und wenn insbesondere die Einhaltung des Mindestabstands aufgehoben wird.
Für den Makerspace können wir allerdings noch kein sinnvolles Konzept präsentieren. Durch die beengte Situation im Keller ohne Lüftungsmöglichkeit müssen wir den Zutritt des Makerspaces auf 1 Person pro Raum beschränken. An einen Open Space ist damit nicht zu denken. Die Koordination zur Nutzung des Makerspaces findet ebenfalls im Matrix-Chat statt und hat in den letzten Tagen gut funktioniert.
Bis dahin: Bleibt gesund!
]]>Am 12.5. wurde eine neue Verordnung für Thüringen beschlossen, mit der jetzt nach und nach einige Dinge gelockert werden. Entscheidend ist für uns der Absatz aus §12:
(3) Ab dem 1. Juni 2020 können öffnen:
Fitnessstudios,
Schwimm-, Freizeit- und Erlebnisbäder, Badeseen, Thermen und Gradierwerke, soweit jeweils unter freiem Himmel,
Vereine, Sport- und Freizeiteinrichtungen und -angebote in geschlossenen Räumen.
Das heißt, wir können theoretisch ab dem 1.6. den Vereinsbetrieb grundsätzlich wieder aufnehmen, sofern sich nicht wieder etwas ändert. Allerdings werden wir dies wahrscheinlich auf nicht näher bestimmte Zeit auf Treffen von Mitgliedern einschränken müssen bzw. können Besucher/Veranstaltungen erst ermöglichen, wenn wir ein richtiges Hygienekonzept erarbeitet haben. In der Verordnung gibt es diesbezüglich einige Anforderungen, die wir als Vorstand zumindest teilweise umsetzen werden müssen, wenn wir den Vereinsbetrieb wieder ermöglichen möchten.
Wer als Hygieneberater bereits berufsbedingt Erfahrung hat, kann sich gerne einbringen.
Sollte sich etwas neues ergeben und wir als Vorstand eine Einschätzung geben können, ob/wann es im Verein wieder losgehen kann, informieren wir euch natürlich wie gewohnt.
Nichts desto trotz sind einige Mitglieder gerade virtuell dabei, die Einrichtung eines neuen Servers zu testen. Genaueres gibt es dazu dann sicherlich, wenn alles „in Sack und Tüten“ ist und das System stabil läuft.
Außerdem war Chaos dieses Wochenende mal im Makerspace um Fotos unserer Werkzeuge zu machen und diese ins Wiki einzubauen. So macht das gleich viel mehr her. Schaut euch die Maschinen gerne mal durch.
ab 20.4.2020 gilt eine neue Verordnung des Landes Thüringen bzgl. des Coronavirus. Für uns als Verein ändert sich faktisch nichts und daher bleiben die Vereinsräume wie bisher auch auf weiteres geschlossen.
Kurzzusammenfassung, wann welche Regelungen gelockert werden
In der Kurzzusammenfassung steht zwar, dass ab 3. Mai wieder Veranstaltungen bis max. 30 Personen erlaubt sein sollen, allerdings ist dies missverständlich formuliert, da dies nur in Ausnahmefällen auf Antrag gilt (siehe vollständige Verordnung §3 (3a)). Wir sind daher weiterhin an §5 Abs. (1) 4. gebunden.
Sobald es etwas neues gibt (sicherlich nicht vor Anfang Mai), informieren wir euch natürlich wieder.
Bis dahin alles Gute, bleibt gesund und haltet Abstand!
]]>Wir werden die freie Videokonferenzplatform https://jitsi.org/ nutzen. Die Veranstaltung startet um 17:00 Uhr und wird unter
https://meet.jit.si/Bytespeicher_Veranstaltung
erreichbar sein. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ihr benötigt zum Zusehen keine eigene Kamera. Bitte beachtet, dass Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern nicht immer einfach zu managen sind.
Daher folgende Hinweise:
Wir versuchen gleichzeitig, die Veranstaltung via YouTube zu streamen. Dieser Stream wird unter dem Bytespeicher-Account veröffentlicht.
Der Youtube-Stream wird jedoch passive und technisch bedingt etwas zeitversetzt erfolgen. Der Chat wird nicht live mitgelesen.
Die Verfügbarkeit des Streams hängt von der verfügbaren Bandbreite und anderen Faktoren ab.
(Photo by Nam Hoang on Unsplash)
]]>Beides Spaces bleiben aber dennoch für Mitglieder zur individuellen Nutzung verfügbar – unter Einhaltung hygienischer Mindeststandards wie Hände Waschen und setzen auf Selbstdisziplin im Krankheitsfall.
Darüber hinaus werden wir uns in der womöglich freien Zeit verstärkt mit freien Videokonferenzsystemen, Livestreaming-Plattformen und der Verbesserung von Dokumentationen im Wiki beschäftigen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich in unseren Chat mit uns auszutauschen.
]]>