Nach den anfaenglichen Problemen durch die Endstops(Steve berichtete) konnte das letzte Problem nun auch noch geloest werden. Die Z-Achse funktioniert nach einem erneuten Flashen nun doch. So wie es scheint, wurde im Arduino die Firmware nicht vollständig ueberschrieben und die wichtigen Anpassungen nicht uebernommen. Nach zweimaligem neu-flashen geht nun alles und der Drucker druckt anstandslos, wenn auch noch unkalibiert.
]]>Diesmal wurde ein Druck fuer eine Dockingstation fuer ein Phablet angetestet. Das Experiment musste aber leider als gescheitert angesehen werden – es wurde zu sehr auf das Gaspedal getreten und leider war die Qualitaet des Ergebnisses nicht unter „Nutzbar“ zu verbuchen.
Ausserdem wurde das Problem am zweiten 3D-Drucker(Mendel90), welches ein Verschieben auf einer der Achsen verursacht, weiter eingegrenzt. Es wurde das Netzteil ausgetauscht, was aber leider nicht den gewuenschten Erfolg erzielte.
Zum Schluss wurde noch der Tower-PC mit einem neuen Betriebssystem bespielt. Eingesetzt wird jetzt ein Arch Linux, welches mit Evo/Lution-AIS installiert wurde. Damit wurde ein altes Ubuntu ohne bekannten Login abgeloest. Erste Erfolge waren ein funktionierendes Betriebssystem mit schlanker XFCE-Oberflaeche und ein Repetier-Host unter Linux(!!!), welches sich zumindest nach einigem Rechte-Anpassen mit dem Felix verbindet, allerdings noch Probleme mit dem Senden von Befehlen macht.
]]>