Du befindest dich im Archiv dieses Weblogs. Für aktuelle Informationen besuche uns bitte auf technikkultur-erfurt.de
Wo Licht ist, ist auch Schatten – ein Sprichwort, das in der Elektronik eigentlich (zumindest meiner Meinung nach) nur an einer Stelle einen Sinn ergibt (wenn man in der Optik bleibt 😉 ) und zwar beim LDR, dem Light Depending Resistor.
Ein LDR ist ein Licht abhängiger Widerstand, welcher sich verringert je mehr Licht drauf gestrahlt wird, und im Gegenzug steigt der Widerstand an, wenn es dunkel wird. Daher sind diese Sensoren die einfachsten die es gibt, um Helligkeitsunterschiede zu messen.
Und da ich an einem Experiment mit dem LDR arbeite, wo ich zur Referenz möglichst viel Dunkelheit messen wollte, dachte ich mir, das ich gleich mal einen Beitrag daraus mache. 🙂
Eine Pringles-Dose als Dunkelkammer
Nun war es klar, um eine Messung zu machen, bei der es möglichst dunkel ist, reicht die Dunkelheit der Nacht nicht aus, also brauchte ich eine Art Dunkelkammer, und diese fand ich auch in Form einer Pringles-Dose (falls jemand denkt, dass der Beitrag von Pringles gesponsert wurde, den muss ich enttäuschen^^), welche wunderbar für sowas geeignet zu sein scheint.
Wie man bereits sehen kann ist die Pringles-Dose verschlossen und der LDR ist vom direkten Licht abgeschnitten. Die Messung ergibt einen Widerstand von 0.876 MOhm. Hört sich nicht viel an? Hier ein kleines Beispiel: um eine LED mit 9 V zu betreiben benutzt man für gewöhnlich 470 Ohm, damit eine LED normal leuchtet. Entsprechend dem Ohmschen Gesetz:
I= U/R
I=9V/470 Ohm
I= 0,019A = 19mA
Bei einem Widerstand von 0.876 MOhm sieht die Berechnung wie folgt aus:
I= U/R
I=9V/876 000 Ohm
I= 0.000 01027 A = 10.27uA
Mit 10.27uA lässt sich optisch nichts sichtbares mehr betreiben und entspricht eher dem eines Mikrocontrollers im Schlafmodus.
Weniger Licht, Igor!
Aber Moment mal? 0.876 MOhm, das hört sich doch eigentlich recht wenig an, wenn da kein Licht ist.
Tatsächlich aber kommt Licht noch hinein, dieses ist aber nicht mehr mit dem Auge Sichtbar, sondern kann sich hierbei um Wellenlängen außerhalb des sichtbaren Bereiches handeln.
Hier sieht ihr in einem Diagramm die Empfindlichkeit verschiedener LDR Typen
Also habe ich geschaut was man noch machen kann, und ja, da kam die Hand als nächstes und siehe da:
Schon kommen wir in den MegaOhm Bereich. 🙂
Aber damit war ich immer noch nicht zufrieden, und was ist das Dunkelste was es gibt? Schwarz, es absorbiert das Licht und hat eine sehr geringe Reflektion.
Leider kommen wir hier schon weit über die für gewöhnlich messende Größen heraus und damit außerhalb des Messbereichs meines Multimeters.
Das war des letzte Bild das ich machen konnte bevor mein Multimeter in den Overload Bereich gesprungen ist, denn ich hatte auch etwas Glück auf meiner Seite, hier ein kleines Dankeschön an die Physik 😉 , denn LDRs sind ein wenig träge^^.
37.08 MOhm, ein Wert den man sich nur noch schwer vorstellen kann. Ich habe zum Vergleich den Widerstand meiner Hand (kleiner Finger – Daumen) gemessen, welcher bei 1 MOhm lag.
Anmerkung: Der Widerstand des Körpers ist messbar, variiert aber gänzlich und ist abhängig von verschiedenen Faktoren (Schweiß, Alter, Geschlecht, Hydration, etc.)
Grenzen der Praxis
Was kann man mit 37 MOhm machen? In der Praxis eigentlich nichts mehr, denn solche Größen gehören in die Forschung wo mit Hochspannung gearbeitet wird, um also eine LED mit einem Vorwiderstand von 37 MOhm zu betreiben, würde man 74 000 V brauchen, und diese hat man nicht gerade mal zufällig Zuhause liegen^^.
Hier könnt Ihr sehen das was der Vorwiderstandsrechner zu den 74000V sagt:
Ist natürlich am Ende die Frage, ob man einen solchen Widerstand findet der eine Leistung von 1405924 mW ~ 1405.924 W ~ 1.4kW
verkraften kann. 😉
Für diejenigen, die nicht glauben das man LEDs mit Hochspannung betreiben kann, habe ich hier ein YouTube Video von Peter L. rausgesucht, welches zeigt das es möglich ist.
Ob es jetzt auf Dauer so Gesund für die LED´s ist bezweifle ich aber. ^^
- Signalübertragung durch den Körper - 16. Oktober 2016
- Quantified Self Präsentation Termin steht! - 7. August 2016
- Erinnerung: Quantified Self Präsentation - 5. August 2016
+1 für „Weniger Licht, Igor“
(und natürlich für den Rest des Betrages auch.)